Ultraschalltherapie

Hier werden durch Ultraschall die tieferliegenden Gewebeschichten mobilisiert, die Durchblutung verbessert und der Stoffwechsle angeregt.

Sebastian H. Mahler

Inhaber von Privatphysio, Human Movement Specialist, Staatl. anerkanter Physiotherapeut, Personal Trainer

Was ist Ultraschalltherapie?

Die Ultraschalltherapie ist ein bewährtes physikalisches Therapieverfahren, das mithilfe von hochfrequenten Schallwellen gezielt in tiefere Gewebeschichten wirkt. Durch die sanfte mechanische Mikromassage im Gewebe und die entstehende Wärme werden Durchblutung, Zellstoffwechsel und Heilungsprozesse angeregt.


Diese Therapieform kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn eine tiefenwirksame Behandlung erforderlich ist, die mit manuellen Techniken allein nur schwer zu erreichen wäre. Sie eignet sich besonders zur Behandlung von Sehnen-, Bänder- und Gelenkbeschwerden sowie bei muskulären Verletzungen.


Anwendungsgebiete der Ultraschalltherapie

Die Ultraschalltherapie kann in verschiedenen Phasen des Heilungsprozesses eingesetzt werden – von der akuten Verletzung bis zur chronischen Beschwerdesituation. Typische Einsatzgebiete sind:


  • Sehnenentzündungen (Tendinitis) und Sehnenansatzreizungen (Tendinopathien)

  • Muskelverletzungen, Zerrungen oder Myogelosen

  • Arthrose und degenerative Gelenkbeschwerden

  • Bänderzerrungen oder -überdehnungen

  • Narben- und Gewebsverklebungen

  • Schulterbeschwerden (z. B. Impingement-Syndrom)

  • Fersensporn und Achillessehnenprobleme



Wirkungsweise und Ziele

Die therapeutische Wirkung des Ultraschalls beruht auf zwei Hauptmechanismen: der mechanischen Vibration des Gewebes und der gezielten Tiefenerwärmung. Dies führt zu einer verbesserten Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff und kann Heilungsprozesse deutlich beschleunigen.


Typische Effekte der Ultraschalltherapie sind:

  • Schmerzlinderung durch Hemmung der Schmerzrezeptoren

  • Förderung der Durchblutung und damit bessere Geweberegeneration

  • Lockerung von verhärtetem Gewebe und Narbenstrukturen

  • Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit durch Entspannung umliegender Strukturen

  • Unterstützung des Stoffwechsels im behandelten Bereich


Ablauf einer Ultraschalltherapie-Behandlung

Nach einer kurzen Anamnese wird der Schallkopf des Ultraschallgerätes auf die zu behandelnde Region aufgesetzt. Über ein spezielles Kontaktgel werden die Schallwellen gleichmäßig in das Gewebe übertragen.


Die Behandlung kann statisch oder in kreisenden Bewegungen durchgeführt werden – abhängig von der Art und Lage der Beschwerden. In der Regel dauert eine Ultraschallsitzung zwischen 5 und 10 Minuten pro Region und kann gut mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen kombiniert werden.


Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Sanfte, schmerzfreie Anwendung

  • Gezielte Tiefenwirkung ohne Belastung der Haut oder Muskulatur

  • Beschleunigung von Heilungsprozessen

  • Gut kombinierbar mit manuellen Therapien

  • Geeignet für akute und chronische Beschwerden