OP-Nachbehandlung

Nach einer Operation helfe ich Ihnen, Mobilität, Kraft und Funktion gezielt und sicher wieder aufzubauen.

Sebastian H. Mahler

Inhaber von Privatphysio, Human Movement Specialist, Staatl. anerkanter Physiotherapeut, Personal Trainer

Was versteht man unter OP-Nachbehandlung?

Die OP-Nachbehandlung ist ein zentraler Bestandteil der physiotherapeutischen Arbeit und hat das Ziel, nach einer Operation am Bewegungsapparat die volle Funktion, Belastbarkeit und Beweglichkeit wiederherzustellen. Jede Operation bringt Veränderungen im Gewebe mit sich – sei es durch Narbenbildung, Schwellungen, Schmerzen oder Muskelabbau durch Ruhigstellung. Die physiotherapeutische Nachbehandlung unterstützt Ihren Körper dabei, diese Einschränkungen gezielt zu überwinden.

Der Therapieplan wird individuell auf die Art des Eingriffs, den Heilungsverlauf und Ihre persönlichen Ziele abgestimmt. Dabei werden sowohl passive Techniken – wie sanfte Mobilisation und manuelle Lymphdrainage – als auch aktive Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung eingesetzt.


Wann ist eine OP-Nachbehandlung sinnvoll?

Die physiotherapeutische Nachsorge ist besonders wichtig nach:

  • Gelenkersatz (z. B. Hüft-, Knie- oder Schulterprothese)

  • Kreuzband- oder Meniskusoperationen

  • Operationen an der Wirbelsäule

  • Frakturversorgung mit Osteosynthese (Schrauben, Platten, Nägel)

  • Sehnen- oder Bandrekonstruktionen

  • Arthroskopischen Eingriffen an Gelenken

  • Entfernung von Narbengewebe oder Korrekturoperationen



Ziele und Wirkungen der OP-Nachbehandlung

Eine gezielte Nachbehandlung sorgt dafür, dass Heilung und Funktion optimal unterstützt werden. Zu den wichtigsten Zielen gehören:

  • Schmerzlinderung durch gezielte Mobilisation und Entspannungstechniken

  • Abbau von Schwellungen und Verbesserung der Gewebedurchblutung

  • Wiederherstellung der Beweglichkeit der operierten Gelenke

  • Kraftaufbau der betroffenen und umliegenden Muskulatur

  • Verbesserung der Koordination für sichere Bewegungsabläufe

  • Vorbeugung von Komplikationen wie Bewegungseinschränkungen oder Fehlhaltungen


Ablauf einer physiotherapeutischen OP-Nachbehandlung

Die Therapie gliedert sich meist in mehrere Phasen, die sich an der Belastbarkeit des Gewebes orientieren:

  1. Frühphase – Schonende Mobilisation, Schmerz- und Schwellungsreduktion, Erhalt der Beweglichkeit angrenzender Gelenke.

  2. Aufbauphase – Schrittweise Steigerung der Belastung, gezielter Kraftaufbau, Training von Alltagsbewegungen.

  3. Funktionsphase – Wiederherstellung der vollen Beweglichkeit und Stabilität, ggf. sportartspezifisches Training.


Während der gesamten Behandlung erfolgt eine enge Abstimmung mit dem behandelnden Arzt, um den Heilungsverlauf optimal zu unterstützen. Ergänzend erhalten Sie individuelle Heimübungen, um die Genesung aktiv mitzugestalten.


Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Individuell auf Ihre Operation und Heilungsphase abgestimmte Therapie

  • Kombination aus passiven Techniken und aktivem Training

  • Beschleunigte Rückkehr in Alltag, Beruf und Sport

  • Reduktion von Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen

  • Nachhaltige Verbesserung von Beweglichkeit und Belastbarkeit