Narbenbehandlung
Massagen zur Mobilisation im Rahmen der Narbentherapie können Verklebungen lösen und die Schonhaltung auflösen.

Sebastian H. Mahler
Inhaber von Privatphysio, Human Movement Specialist, Staatl. anerkanter Physiotherapeut, Personal Trainer
Warum Narben behandelt werden sollten
Narben sind ein natürlicher Bestandteil des Heilungsprozesses nach Verletzungen oder Operationen. Dennoch kann das Narbengewebe, vor allem wenn es tiefere Gewebeschichten betrifft, zu Problemen führen. Häufig entstehen Verhärtungen, Spannungsgefühle oder Bewegungseinschränkungen, da das Bindegewebe in seiner Struktur verändert ist.
Eine gezielte Narbenbehandlung kann diese Einschränkungen deutlich reduzieren und die Funktion des betroffenen Körperbereichs verbessern.
Mögliche Probleme durch Narben
Nicht jede Narbe ist unproblematisch. In manchen Fällen entwickeln sich Verklebungen zwischen Haut, Unterhaut und tieferliegenden Strukturen. Das kann nicht nur lokal Beschwerden verursachen, sondern auch umliegende Gelenke und Muskeln beeinflussen. Typische Folgen sind:
Bewegungseinschränkungen in angrenzenden Gelenken
Taubheitsgefühle oder Missempfindungen im Narbenbereich
Verhärtungen und Spannungsgefühle im Gewebe
Schmerzhafte Zugspannungen bei Bewegung oder Belastung
Ästhetische Auffälligkeiten, die das Hautbild stören
Ziele und Wirkungsweise der Narbenbehandlung
Durch spezielle manuelle Techniken und mobilisierende Griffe wird das Narbengewebe gelockert und Verklebungen gelöst. Dadurch wird das Gewebe elastischer, besser durchblutet und wieder funktionsfähiger. Die Behandlung kann sowohl bei frischen Narben (nach Freigabe durch den Arzt) als auch bei älteren, bereits verfestigten Narben wirksam sein.
Wichtige Effekte der Narbenbehandlung:
Verbesserung der Elastizität von Haut und Bindegewebe
Lösen von Verklebungen zwischen den Gewebeschichten
Förderung der Durchblutung und Anregung des Stoffwechsels
Reduktion von Spannungs- und Druckschmerzen
Unterstützung der Heilung und Verbesserung des Hautbildes
Ablauf der Behandlung
Zu Beginn erfolgt eine genaue Befundaufnahme, bei der Lage, Tiefe und Beschaffenheit der Narbe beurteilt werden. Anschließend werden sanfte bis intensivere manuelle Techniken angewendet, um das Gewebe zu mobilisieren. Bei frischen Narben wird besonders behutsam gearbeitet, um den Heilungsprozess nicht zu stören.
Je nach Bedarf werden ergänzende Maßnahmen wie Dehnungen, Faszienbehandlung oder gezielte Bewegungsübungen integriert, um das Ergebnis zu stabilisieren.
Wann eine Narbenbehandlung sinnvoll ist
Nach Operationen (z. B. Bauch-, Gelenk-, Wirbelsäulen-OPs)
Nach Verletzungen mit tiefer Haut- oder Gewebeschädigung
Bei Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen im Narbenbereich
Bei auffälligen, wulstigen oder eingezogenen Narben
Zur Unterstützung der Rehabilitation in Kombination mit Physiotherapie


