Krankengymnastik

Im Vordergrund stehen dabei die Kräftigung, Schmerzlinderung, Mobilisation und Verbesserung bzw. Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit.

Sebastian H. Mahler

Inhaber von Privatphysio, Human Movement Specialist, Staatl. anerkanter Physiotherapeut, Personal Trainer

Was ist Krankengymnastik?

Die Krankengymnastik ist eine der bekanntesten und vielseitigsten Methoden der Physiotherapie. Sie nutzt gezielte Bewegungsübungen, Dehnungen und aktive Kräftigung, um den Bewegungsapparat zu stabilisieren, Schmerzen zu lindern und die körperliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Dabei sind Sie nicht nur passiv in der Behandlung – Sie wirken aktiv am Heilungsprozess mit.


Im Mittelpunkt steht die gezielte Wiederherstellung oder Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer. Die Übungen werden individuell auf Ihre Beschwerden, Ihr Leistungsniveau und Ihre persönlichen Therapieziele abgestimmt. Dadurch eignet sich die Krankengymnastik sowohl zur akuten Behandlung als auch zur langfristigen Rehabilitation und Vorbeugung von Beschwerden.


Wann ist Krankengymnastik sinnvoll?

Diese Therapieform wird in vielen medizinischen Bereichen erfolgreich eingesetzt, zum Beispiel:


  • Nach Operationen oder Verletzungen zur Wiederherstellung der Bewegungsfunktion

  • Bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose

  • Bei Wirbelsäulen- und Bandscheibenbeschwerden

  • Zur Korrektur von Fehlhaltungen

  • Nach längeren Phasen der Immobilisation

  • Bei muskulären Dysbalancen oder Bewegungseinschränkungen

  • Zur Verbesserung von Koordination und Körperwahrnehmung


Wie wirkt Krankengymnastik?

Die positive Wirkung beruht auf einer gezielten Kombination aus Mobilisation, Kräftigung und Schulung des Bewegungsverhaltens. Durch die regelmäßige Bewegung werden Muskeln aktiviert, Gelenke in ihrem physiologischen Bewegungsausmaß trainiert und die Durchblutung des Gewebes verbessert.


Typische Effekte der Krankengymnastik sind:

  • Schmerzlinderung durch Wiederherstellung des muskulären und gelenkbezogenen Gleichgewichts

  • Stärkung der Muskulatur für mehr Stabilität und Belastbarkeit

  • Erhöhung der Beweglichkeit durch gezielte Dehn- und Mobilisationstechniken

  • Verbesserung der Körperhaltung im Alltag

  • Vorbeugung erneuter Beschwerden


Ablauf einer Behandlung

Zu Beginn jeder Behandlung steht eine präzise Analyse Ihrer Beschwerden und Bewegungsmuster. Auf dieser Grundlage erstelle ich gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Übungsplan, den wir schrittweise aufbauen. Die Übungen können auf der Behandlungsbank, im Stand, mit Kleingeräten oder allein durch das eigene Körpergewicht erfolgen.


Eine typische Einheit gliedert sich in drei Phasen:

  1. Mobilisation – Gelenke und Muskulatur werden sanft bewegt, um Spannungen zu reduzieren und Beweglichkeit zu fördern.

  2. Aktives Training – gezielte Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der betroffenen Bereiche.

  3. Integration – Übertragung der verbesserten Bewegungsabläufe in Ihren Alltag und Beruf.


Ergänzend erhalten Sie häufig ein individuelles Heimübungsprogramm, um die erzielten Fortschritte zwischen den Terminen zu festigen und weiter auszubauen.


Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Individuell angepasste Übungen für Ihre persönlichen Ziele

  • Aktive Beteiligung für nachhaltige Therapieerfolge

  • Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination

  • Geeignet für alle Altersgruppen und jedes Fitnessniveau

  • Effektiv in Rehabilitation und Prävention