Klassische Massage

Das Lösen von schmerzhaften Muskelverspannungen, Verklebungen oder Knoten, trägt zur schnelleren Regeneration bei.

Sebastian H. Mahler

Inhaber von Privatphysio, Human Movement Specialist, Staatl. anerkanter Physiotherapeut, Personal Trainer

Was ist die klassische Massage?

Die klassische Massage ist eine bewährte Behandlungsmethode, die seit Jahrzehnten erfolgreich zur Lockerung verspannter Muskulatur, zur Verbesserung der Durchblutung und zur allgemeinen Regeneration eingesetzt wird. Sie verbindet gezielte Handgriffe wie Streichungen, Knetungen, Reibungen und Vibrationen, um muskuläre Verspannungen zu lösen, den Stoffwechsel im Gewebe anzuregen und den gesamten Körper in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen.

Anders als rein wellnessorientierte Anwendungen verfolgt die klassische Massage in der Physiotherapie immer auch einen therapeutischen Ansatz: Sie dient dazu, Schmerzen zu reduzieren, Beweglichkeit zu verbessern und muskuläre Dysbalancen auszugleichen.


Wann ist die klassische Massage sinnvoll?

Diese Form der Behandlung ist besonders empfehlenswert bei:

  • Verspannungen im Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich

  • Muskelschmerzen nach sportlicher Belastung

  • Stressbedingten Beschwerden wie Spannungskopfschmerzen

  • Eingeschränkter Beweglichkeit durch Muskelverhärtungen

  • Chronischen Fehlhaltungen, z. B. durch langes Sitzen

  • Zur Regeneration nach intensiven Trainings- oder Wettkampfphasen


Wie wirkt die klassische Massage?

Die Wirkung entfaltet sich auf mehreren Ebenen: Zum einen wird durch den mechanischen Reiz der Massage die Durchblutung angeregt, was zu einer besseren Versorgung der Muskulatur mit Sauerstoff und Nährstoffen führt. Zum anderen sorgt die Dehnung und Lockerung der Muskelfasern für eine nachhaltige Entspannung und Schmerzlinderung.

Zudem wirkt die Massage positiv auf das vegetative Nervensystem: Sie senkt den Stresspegel, fördert die Ausschüttung von Endorphinen und verbessert das allgemeine Wohlbefinden. So profitieren Sie nicht nur körperlich, sondern auch mental von der Behandlung.


Typische Effekte sind:

  • Lösung von Muskelverhärtungen und Beseitigung von Triggerpunkten

  • Förderung der Regeneration nach körperlicher Belastung

  • Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit durch entspanntere Muskulatur

  • Stressabbau und Verbesserung der Schlafqualität


Ablauf einer Behandlung

Zu Beginn erfolgt ein kurzes Vorgespräch, in dem Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre Ziele und mögliche Kontraindikationen besprochen werden. Anschließend beginnt die Massage, die je nach Bedarf lokal – zum Beispiel nur im Nacken- und Schulterbereich – oder als Ganzkörperbehandlung durchgeführt werden kann.


Die Intensität der Massage wird individuell angepasst: Bei akuten Verspannungen oder empfindlicher Muskulatur eher sanft, bei chronischen Verhärtungen auch mit kräftigeren Griffen. Ziel ist immer eine spürbare Verbesserung Ihres Befindens direkt nach der Sitzung.

Auf Wunsch erhalten Sie im Anschluss Tipps zu Dehnübungen oder ergonomischem Verhalten im Alltag, um das Ergebnis der Massage langfristig zu erhalten.


Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Gezielte Linderung muskulärer Verspannungen

  • Steigerung der Durchblutung und Stoffwechselaktivität

  • Ganzheitliche Entspannung für Körper und Geist

  • Verbesserung von Beweglichkeit und Haltung

  • Wertvolle Unterstützung in Regeneration und Prävention