Haltungsanalyse

Ich analysiere Ihre Körperhaltung, um Fehlbelastungen aufzudecken und gezielt zu korrigieren.

Sebastian H. Mahler

Inhaber von Privatphysio, Human Movement Specialist, Staatl. anerkanter Physiotherapeut, Personal Trainer

Warum eine Haltungsanalyse wichtig ist

Eine ungesunde oder asymmetrische Körperhaltung ist oft die Ursache für wiederkehrende Schmerzen und muskuläre Dysbalancen. Viele dieser Fehlhaltungen entstehen schleichend – durch sitzende Tätigkeiten, einseitige Bewegungsmuster oder unbewusste Ausweichhaltungen nach Verletzungen.

Mit einer professionellen Haltungsanalyse lassen sich solche Ungleichgewichte frühzeitig erkennen. Sie bildet die Grundlage für einen gezielten Behandlungs- und Trainingsplan, der nicht nur Symptome lindert, sondern die Ursache Ihrer Beschwerden nachhaltig angeht.


Typische Folgen einer fehlerhaften Haltung

Fehlhaltungen wirken sich nicht nur auf Muskeln und Gelenke aus, sondern beeinflussen oft den gesamten Bewegungsapparat. Häufig treten auf:


  • Wiederkehrende Nacken- und Rückenschmerzen

  • Schulter- und Hüftfehlstellungen

  • Verspannungen durch muskuläre Über- und Unterlastung

  • Vorzeitiger Gelenkverschleiß durch ungleichmäßige Belastung

  • Einschränkungen der Atmung durch veränderte Brustkorbbewegung



Ablauf der Haltungsanalyse

Zu Beginn erfolgt eine visuelle und funktionelle Untersuchung Ihrer Körperhaltung im Stand, in Bewegung und ggf. unter Belastung. Dabei werden Achsabweichungen, muskuläre Dysbalancen und Gelenkstellungen genau erfasst. Ergänzend können funktionelle Tests durchgeführt werden, um die Beweglichkeit, Kraftverteilung und Koordination zu überprüfen.

Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen, sodass Sie nachvollziehen können, welche Haltungsmuster problematisch sind und wie diese gezielt korrigiert werden können.


Die Haltungsanalyse liefert Antworten auf Fragen wie:

  • Welche Bereiche sind überlastet, welche zu schwach?

  • Wie beeinflussen alte Verletzungen oder Operationen Ihre Haltung?

  • Gibt es muskuläre Verkürzungen, die Bewegungen einschränken?

  • Wie kann Ihre Körperhaltung langfristig verbessert werden?


Nutzen einer Haltungsanalyse

Eine gründliche Analyse macht Therapie und Training deutlich effektiver. Sie ermöglicht es, gezielt an den Ursachen zu arbeiten, statt nur die Symptome zu behandeln. So lassen sich Beschwerden oft nachhaltig reduzieren oder sogar verhindern.


Ihre Vorteile:

  • Individuelle Diagnose statt allgemeiner Standardübungen

  • Früherkennung von Haltungsschäden

  • Gezielte Therapieplanung für Physiotherapie oder Training

  • Langfristige Prävention durch angepasste Übungen und Alltagstipps

  • Nachvollziehbare Fortschrittskontrolle im Therapieverlauf