Faszientherapie

Verklebte oder verhärtete Faszien werden gelöst, um Beweglichkeit und Schmerzfreiheit zu fördern.

Sebastian H. Mahler

Inhaber von Privatphysio, Human Movement Specialist, Staatl. anerkanter Physiotherapeut, Personal Trainer

Die Rolle der Faszien im Körper

Faszien sind feine, aber äußerst belastbare Bindegewebsstrukturen, die Muskeln, Organe und Knochen umhüllen und miteinander verbinden. Sie sorgen für Form, Stabilität und reibungslose Bewegungsabläufe. Gerät dieses Gewebe jedoch durch Bewegungsmangel, Fehlbelastungen, Verletzungen oder Operationen aus dem Gleichgewicht, kann es zu Verklebungen, Verhärtungen und Schmerzen kommen – oft auch fernab der eigentlichen Problemzone.



Typische Beschwerden bei Faszienproblemen

Störungen im Fasziengewebe können vielfältige Symptome hervorrufen. Häufig treten auf:


  • Diffuse, schwer lokalisierbare Schmerzen

  • Eingeschränkte Beweglichkeit und Steifheit

  • Chronische Muskelverspannungen

  • Schmerzen ohne klaren Befund in der Bildgebung

  • Verminderte sportliche Leistungsfähigkeit

  • Gefühl von „Zug“ oder „Druck“ im Gewebe



Wirkungsweise der Faszientherapie

Die Faszientherapie zielt darauf ab, Verklebungen und Spannungen im Bindegewebe zu lösen und die Elastizität der Faszien wiederherzustellen. Mit speziellen manuellen Techniken, langsamen, tiefen Bindegewebsgriffen und ggf. unterstützenden Hilfsmitteln wird das Gewebe mobilisiert. Durch die verbesserte Gleitfähigkeit der Faszienschichten können Schmerzen reduziert und die Beweglichkeit gesteigert werden.

Darüber hinaus fördert die Behandlung die Durchblutung, aktiviert den Stoffwechsel und unterstützt die Selbstheilungsprozesse des Körpers.


Vorteile einer gezielten Faszientherapie:

  • Schmerzlinderung bei chronischen und funktionellen Beschwerden

  • Verbesserung der Beweglichkeit und Körperhaltung

  • Optimierung der Muskelkoordination

  • Unterstützung der Regeneration nach Verletzungen oder Operationen

  • Vorbeugung erneuter Verklebungen und Fehlbelastungen



Ablauf der Behandlung

Zu Beginn erfolgt eine genaue Untersuchung Ihrer Haltung, Beweglichkeit und Gewebespannung. Auf Basis dieser Analyse wähle ich die passenden manuellen Techniken aus, um gezielt an den betroffenen Bereichen zu arbeiten. Die Intensität wird individuell angepasst – von sanften, flächigen Griffen bis zu punktuell tiefer Arbeit an besonders verhärteten Strukturen. Ergänzend erhalten Sie auf Wunsch Übungen und Bewegungsstrategien, mit denen Sie die erzielten Verbesserungen langfristig stabilisieren können.