Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis) – Reizung der Sehnenansätze am Ellenbogen

Sebastian H. Mahler

16.04.2025

Was ist ein Tennisellenbogen?

Der Tennisellenbogen, medizinisch auch als Epikondylitis humeri radialis bezeichnet, ist eine häufige Ursache für Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens. Dabei handelt es sich um eine Überlastungsreaktion der Sehnenansätze der Unterarmmuskulatur am lateralen Ellenbogenknochen (Epikondylus). Trotz des Namens ist der Tennisellenbogen nicht nur bei Tennisspielern verbreitet, sondern kann durch verschiedene repetitive Bewegungen und Belastungen im Alltag oder Beruf entstehen.


Typische Symptome

  • Schmerzen und Druckempfindlichkeit an der Außenseite des Ellenbogens

  • Schmerzen, die bei Greifbewegungen, Drehungen des Unterarms oder Heben von Gegenständen zunehmen

  • Eingeschränkte Kraft im Handgelenk und Unterarm

  • Schmerzen, die sich bis in den Unterarm ausbreiten können

  • Manchmal leichte Schwellung oder Bewegungseinschränkung im Ellenbogengelenk


Ursachen und Risikofaktoren

  • Wiederholte Überlastung der Unterarmmuskulatur, z. B. durch Arbeiten mit Schraubwerkzeug, Heben oder Greifen

  • Sportarten mit intensiven Schlagbewegungen wie Tennis, Badminton oder Squash

  • Fehlbelastungen oder ungünstige Bewegungsmuster im Alltag oder Beruf

  • Muskelschwäche oder muskuläre Dysbalancen im Unterarm

  • Mangelnde Erholung bei wiederkehrender Belastung


Warum physiotherapeutische Behandlung wichtig ist

Physiotherapie zielt darauf ab, die Entzündungsreaktion an den Sehnenansätzen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und die Funktion des Unterarms wiederherzustellen. Durch gezieltes Training und manuelle Techniken verbessern wir die Belastbarkeit der Muskulatur und korrigieren Bewegungsmuster, um erneuten Beschwerden vorzubeugen.


Diese physiotherapeutischen Maßnahmen helfen

  • Manuelle Therapie und myofasziale Techniken zur Schmerzlinderung und Lockerung der betroffenen Muskeln und Faszien

  • Exzentrisches Muskeltraining zur gezielten Kräftigung der Unterarmmuskulatur

  • Dehnübungen zur Verbesserung der Flexibilität der Unterarmmuskulatur

  • Taping zur Entlastung der Sehnenansätze und Unterstützung der Heilung

  • Ergonomieberatung für Alltag und Beruf zur Vermeidung ungünstiger Belastungen

  • Eigenübungsprogramme für zuhause zur nachhaltigen Stabilisierung


Was Sie selbst tun können

  • Vermeiden Sie belastende und repetitive Bewegungen, die die Schmerzen verstärken

  • Nutzen Sie kühle Umschläge, um akute Schmerzen zu lindern

  • Führen Sie die empfohlenen Übungen regelmäßig und konsequent durch

  • Achten Sie auf ergonomische Arbeits- und Bewegungsabläufe

  • Geben Sie Ihrem Arm ausreichend Erholungszeiten


Wann ärztliche Abklärung wichtig ist

Bitte suchen Sie ärztliche Hilfe, wenn:

  • Die Schmerzen trotz Therapie stark bleiben oder sich verschlimmern

  • Starke Bewegungseinschränkungen oder Taubheitsgefühle auftreten

  • Schwellungen, Rötungen oder andere Anzeichen einer Entzündung sichtbar werden


Fazit

Der Tennisellenbogen ist eine häufige und gut behandelbare Ursache für Schmerzen am Ellenbogen. Mit gezielter physiotherapeutischer Behandlung und aktiver Mitarbeit können Sie Schmerzen reduzieren, die Funktion verbessern und langfristig Ihre Armgesundheit erhalten.


Ich begleite Sie kompetent und individuell auf Ihrem Weg zurück zu schmerzfreier Beweglichkeit und mehr Lebensqualität.

Sebastian H. Mahler

Inhaber von Privatphysio, Human Movement Specialist, Staatl. anerkanter Physiotherapeut, Personal Trainer