Meniskusreizung oder Meniskusschaden – Knieschmerzen verstehen und gezielt behandeln
Sebastian H. Mahler
11.04.2025



Was ist eine Meniskusreizung oder ein Meniskusschaden?
Die Menisken sind halbmondförmige Knorpelscheiben im Kniegelenk. Sie wirken wie Stoßdämpfer zwischen Oberschenkel- und Schienbeinknochen, verteilen die Belastung gleichmäßig und stabilisieren das Knie.
Bei einer Meniskusreizung handelt es sich um eine Überlastung oder Irritation dieser Strukturen, während ein Meniskusschaden meist einen Riss oder eine strukturelle Verletzung des Meniskus beschreibt. Beide Formen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Knie verursachen.
Die gute Nachricht: Viele Meniskusreizungen und kleinere Meniskusschäden lassen sich mit gezielter physiotherapeutischer Behandlung gut versorgen.
Typische Symptome
Schmerzen an der Knieinnenseite oder Außenseite (je nach betroffenem Meniskus)
Druckempfindlichkeit im Gelenkspalt
Schwellung oder Spannungsgefühl im Knie
Schmerzen beim Treppensteigen, in die Hocke gehen oder längerem Gehen
Gelegentliches Gefühl von „Blockieren“ oder „Einklemmen“
Ursachen und Risikofaktoren
Überlastung durch Sportarten mit vielen Dreh- und Sprungbewegungen (z. B. Fußball, Tennis, Skifahren)
Plötzliche Verdrehung des Knies bei belastetem Bein
Fehlstellungen wie X- oder O-Beine
Degenerative Veränderungen durch altersbedingten Knorpelverschleiß
Unzureichend trainierte Beinmuskulatur
Warum physiotherapeutische Behandlung entscheidend ist
Unbehandelte Meniskusreizungen oder -schäden können sich verschlimmern und das Kniegelenk langfristig beeinträchtigen. Die Physiotherapie zielt darauf ab, Schmerzen und Schwellungen zu lindern, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und die umgebende Muskulatur gezielt zu stärken.
Dadurch wird das Knie stabilisiert und das Risiko weiterer Schäden verringert.
Diese physiotherapeutischen Maßnahmen helfen
Manuelle Therapie zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
Lymphdrainage oder sanfte Mobilisation zur Reduktion von Schwellungen
Kräftigungsübungen für Oberschenkel- und Hüftmuskulatur zur Entlastung des Meniskus
Koordinations- und Stabilitätstraining zur Verbesserung der Gelenkführung
Bewegungsschulung für knieschonende Alltags- und Sportbewegungen
Individuelles Heimübungsprogramm für nachhaltige Ergebnisse
Was Sie selbst tun können
Entlasten Sie das Knie in der akuten Schmerzphase
Kühlen Sie das Gelenk bei Schwellung mehrmals täglich für 10–15 Minuten
Vermeiden Sie tiefe Hocke oder ruckartige Drehbewegungen
Führen Sie die erlernten Stabilitäts- und Kräftigungsübungen regelmäßig aus
Tragen Sie passendes, gut gedämpftes Schuhwerk
Wann ärztliche Abklärung wichtig ist
Bitte suchen Sie ärztliche Hilfe, wenn:
Starke Schmerzen oder eine deutliche Bewegungseinschränkung auftreten
Das Knie plötzlich blockiert und nicht mehr gestreckt oder gebeugt werden kann
Die Schwellung stark zunimmt oder Blutergüsse auftreten
Die Beschwerden trotz Therapie nach einigen Wochen nicht abklingen
Fazit
Meniskusreizungen und Meniskusschäden sind häufige Ursachen von Knieschmerzen, die jedoch mit gezielter physiotherapeutischer Betreuung gut behandelt werden können. Durch aktive Mitarbeit und passgenaue Therapie gewinnen Sie Ihre Kniefunktion zurück und verringern das Risiko für langfristige Probleme.
Ich unterstütze Sie kompetent und individuell, damit Ihr Knie wieder stabil, beweglich und schmerzfrei wird – für Alltag, Sport und mehr Lebensqualität.
