Fersensporn & Plantarfasziitis – wenn jeder Schritt zur Qual wird
Sebastian H. Mahler
08.04.2025



Was sind Fersensporn und Plantarfasziitis?
Der Fersensporn ist eine knöcherne Ausziehung am Fersenbein, die häufig durch chronische Überlastung entsteht. Er ist oft ein Begleitphänomen der Plantarfasziitis, einer schmerzhaften Entzündung der Plantarfaszie – einer stabilisierenden Bindegewebsstruktur an der Fußsohle.
Während der Fersensporn die Knochenveränderung beschreibt, ist die Plantarfasziitis die eigentliche Ursache der Schmerzen. Beide Zustände treten häufig gemeinsam auf und führen zu typischen Beschwerden im Bereich der Ferse.
Typische Symptome
Stechende oder brennende Schmerzen an der Ferse, besonders morgens beim ersten Auftreten
Schmerzen, die sich im Verlauf des Tages bei Belastung verstärken
Druckempfindlichkeit und Schmerzen an der Fußsohle nahe der Ferse
Schmerzen bei längerem Stehen oder Gehen
Bewegungseinschränkungen durch belastungsabhängige Schmerzen
Ursachen und Risikofaktoren
Überlastung der Plantarfaszie durch langes Stehen, Gehen oder Laufen auf harten Untergründen
Fehlstellungen der Füße, wie Senk- oder Spreizfuß, die die Plantarfaszie stärker belasten
Verkürzte Wadenmuskulatur und Faszienverklebungen
Übergewicht und mangelnde Fußmuskulatur
Ungeeignetes Schuhwerk ohne ausreichende Dämpfung und Stütze
Wiederholte Mikrotraumen durch sportliche Aktivitäten mit Sprung- oder Laufbelastung
Warum physiotherapeutische Behandlung so wichtig ist
Ziel der Therapie ist es, die Entzündung der Plantarfaszie zu reduzieren, die Schmerzen zu lindern und die Funktion des Fußes zu verbessern. Physiotherapie hilft, muskuläre Dysbalancen zu korrigieren, das Fußgewölbe zu stabilisieren und die Beweglichkeit der Wadenmuskulatur zu fördern.
Durch gezielte Behandlungsmaßnahmen lassen sich Belastungen minimieren und die Heilung nachhaltig unterstützen.
Diese physiotherapeutischen Maßnahmen helfen
Manuelle Therapie und Weichteiltechniken zur Lockerung von Muskeln und Faszien im Fuß- und Wadenbereich
Faszientherapie zur Lösung von Verklebungen und Spannungen in der Plantarfaszie
Dehnübungen für Wadenmuskulatur und Plantarfaszie zur Entlastung der Ferse
Kräftigungsübungen zur Stabilisierung des Fußgewölbes und Verbesserung der Fußmuskulatur
Kältetherapie und Tape-Anlagen zur Schmerzreduktion und Unterstützung der Heilung
Beratung zu geeignetem Schuhwerk und orthopädischen Einlagen
Erstellung eines individuellen Übungsprogramms für zuhause
Was Sie selbst tun können
Tragen Sie gut gedämpfte, passende Schuhe mit guter Fußunterstützung
Vermeiden Sie langes Stehen oder Belastungen auf harten Böden
Kühlen Sie schmerzende Bereiche bei Bedarf regelmäßig
Führen Sie die empfohlenen Dehn- und Kräftigungsübungen regelmäßig durch
Achten Sie auf eine gesunde Fußhaltung und vermeiden Sie Übergewicht
Wann ärztliche Abklärung wichtig ist
Bitte suchen Sie ärztliche Hilfe, wenn:
Die Schmerzen sehr stark sind oder sich plötzlich verschlimmern
Das Gehen oder Stehen stark eingeschränkt ist
Anhaltende Schwellungen oder Rötungen auftreten
Taubheitsgefühle, Kribbeln oder andere neurologische Symptome hinzukommen
Fazit
Fersensporn und Plantarfasziitis sind häufig miteinander verbundene Ursachen für Fersenschmerzen. Mit gezielter physiotherapeutischer Behandlung lassen sich Schmerzen deutlich reduzieren und die Belastbarkeit des Fußes verbessern.
Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Fußgesundheit zu stärken, Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen – individuell, ganzheitlich und kompetent.
